Curriculum Vitae-Eckdaten:
Über mich
- Oktober 1988 bis Mai 1994, Studium der Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und an der Universität Osnabrück.
- April 1995 bis Juni 1997, Referendariat beim Oberlandesgericht Oldenburg.
- Selbständige Rechtsanwältin seit 1997.
- Zertifizierter Abschluss des Fachanwaltslehrgangs zum Erwerb der Bezeichnung Fachanwalt für Steuerrecht 2001.
- Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht seit 2010.
- Wissenschaftliche Tätigkeit von 2011 bis 2016 an der RWTH Aachen.
- Zahlreiche Publikationen im europäischen Kartellverfahrensrecht, Energierecht, Gebäudeenergierecht.
- Mitherausgeberin und Mitautorin des Kommentars EnEG EnEV, Hrsg. Frenz/Lülsdorf, Verlag C. H. Beck, 2015.
- Mitautorin des Kommentars Energierecht, Hrsg. Danner/Theobald speziell im EEG seit 2016.
- Umfangreiche Publikationen in Fachzeitschriften und Vortragstätigkeit im Europarecht, und Energierecht.
Mitgliedschaften

Deutscher Anwaltverein
Mitglied seit 1997.

Arbeitsgemeinschaft Miet- und Immobilienrecht
Mitglied seit 2006.

Aachener Anwaltverein
Mitgied seit 2006. Vorstandsmitglied seit 2014.

Ausschuss Wirtschaftsrecht des Aachener Anwaltverein
Gründungs- und Gremiumsmitglied seit 2017.
Fördertätigkeiten
Referendarförderung als Vorstandsmitglied des Aachener Anwaltverein (AAV)
zur Themenreihe „Referendariat und was dann?“ in Zusammenarbeit mit dem Aachener Landgericht und der Rechtsanwaltskammer (RAK) Köln, seit 2014. Mit dieser Förderinitiative werden den Referendaren die vielfältigen Berufsmöglichkeiten, die nach einer erfolgreich abgeschlossenen, juristischen Ausbildung, insbesondere nach Abschluss des 1. und 2. juristischen Staatsexamens, in der Justiz, Verwaltung außerhalb der Justiz, Rechtsanwaltschaft und Wirtschaft vorgestellt. Nach jedem Veranstaltungstermin bieten der AAV, das Aachener Landgericht und die RAK Köln den Referendaren die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und ihre Interessen auszutauschen.
Beauftragte für internationale Beziehungen des Aachener Anwaltverein (AAV) zu den DAV-Auslandsvereinen
seit 2016: Gründung und Pflege der Netzwerkbeziehungen zu den DAV-Auslandsvereinen: DAV-Belgien, DAV-Frankreich, DAV-Griechenland, DAV-Italien, DAV-Luxemburg, DAV-Niederlande, DAV-Portugal, DAV-Straßbourg,